Kritische Migrationsforschung? Da kann ja jeder kommen
Impressum
Herausgeber_in: Netzwerk MiRA www.netzwerk-mira.de
Die Publikation wurde veröffentlicht im Februar 2012.
Redaktion:
Franziska Brückner, Miriam Höppner, Johanna Karpenstein, Kristina Korte, Philipp Kuebart, Thomas Loeffelholz, Christiane Mende, Lisa Wildenhain, Kristine Wolf
Redaktionelle Assistenz:
Clara Windisch, Marlis Wildenhain, Jörg Pache
Umschlaggestaltung:
Philipp Kuebart
Layout/Satz:
Lysette Laffin
Schriftart: Computer Modern Sans Serif, entworfen von Donald Knuth.
Type1-Font unter SIL Open Font License (OFL). OpenType Font unter X11-Lizenz, erstellt von Andrey V. Panov, © 2005.
Die gesamte Publikation und die einzelnen Beiträge stehen unter einer Creative Commons Lizenz. Sie dürfen verbreitet, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden unter folgenden Bedingungen:
• Namensnennung – Sie müssen den Namen des Autors/der Autorin und des Rechteinhabers (Netzwerk MiRA) sowie die URL des Werks (Direktlink) nennen.
• Keine kommerzielle Nutzung - Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
• Weitergabe unter gleichen Bedingungen - Wenn Sie das lizenzierte Werk verändern, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke nur unter Verwendung von identischen oder vergleichbaren Lizenzbedingungen weitergeben. Abweichungen von diesen Bedingungen bedürfen der Genehmigung des Rechteinhabers.
Kontakt: kontakt@netzwerk-mira.de
Lesen Sie den ausführlichen Lizenzvertrag unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/legalcode
-
2012-02-01BuchKritische Migrationsforschung?
-
2012-02-01Teil eines BuchesMiRA: Reflexionen zwischen Research und Action Wenn die kritische Forschung in der kritischen Praxis via Personalunion ihr Pendant findet, wirft dies desillusionierende Fragen auf – scheinbar. Denn jede der vielen Fragen Johanna Karpensteins birgt die Hoffnung auf ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesKritische Praxis nach Foucault Die Arbeiten Michel Foucaults werden in den Geisteswissenschaften stark rezipiert, insbesondere die Methoden Foucaults, weniger seine Begriffe erlangen dabei große Bedeutung. Ein Begriff ist für Foucault sehr zentral, ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesMacht Wissen Kontrolle
-
2012-02-01Teil eines BuchesAfricans in Academia Grada Kilomba gelingt eine Gradwanderung aus persönlichen Erfahrungen als schwarze Wissenschaftlerin in Deutschland und den rassistischen Implikationen von weißer, eurozentristischer Wissensproduktion, die zunächst als ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesMyth and Reality of German contradiction on Migration: Looking at the missing black identity links and the construction of Blackness by the German academia, this text deals with migration, mobility, “multikulti” and identity issues of the German State doctrines with “The ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesLeben auf Probe? Auch langjährig in Deutschland lebende „Ausländer“ sind von Ausweisung bedroht. In Deutschland ‚auf Probe’ zu leben ist damit für Millionen Menschen immer noch Realität und wird in der Öffentlichkeit kaum hinterfragt. ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesLeben ohne Papiere in Marseille Der Artikel präsentiert grundlegende Ergebnisse einer empirischen Forschung, die 2007 aus ethnologisch-kulturanthropologischer Perspektive zu Lebenssituation, (Arbeits)Alltag sowie zu spezifischen Handlungspraxen von ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesVon Opfern, Tätern und Helfer(innen) Um Verschiebungen im Diskurs um Menschenhandel auf EU-Ebene geht es den Mitstreiterinnen des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung Marina Ginal und Eva Bahl. Zentral ist dabei die Erzählung von einer ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesDas Sterben an den EU-Außengrenzen Krause stellt sich in seinem Essay die Frage, wie der Tod von tausenden Menschen beim Versuch nach Europa einzureisen von den EuropäerInnen bedauert, aber doch als legitim hingenommen wird. Seine Argumentation zeigt, ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesMigration im Europa der Regionen Urmila Goel stellt in ihrem Artikel theoretische Überlegungen zu ungleichen und interdependenten Machtverhältnissen an, welche sie auf die Europaregionen und ihren Umgang mit Migration anwendet und daran anschließend ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesKritik des Migrationsmanagements In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der internationalen Migrationspolitik ein neues Konzept etabliert: ‚Migrationsmanagement‘. ‚Migration muss gemanagt werden, um die Vorteile der Migration maximieren und ihre ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesMehrfachbelichtung Neben den Bildern im rassistischen „Das Boot ist voll“-Diskurs, welche in Cord Pagenstechers Beitrag in diesem Band thematisiert werden, zeigt Eva Leitolf in ihren Bildern die vermeintlich idyllischen, ruhigen Tatorte ...
-
2012-02-01Teil eines Buches"Das Boot ist voll" Die Geschichte des Visuellen erforschte Cord Pagenstecher bereits in verschiedenen Arbeiten mit Blick auf Migration. Im hier vorliegenden Artikel befasst er sich konkret mit der visuellen Verarbeitung des Motivs „Das ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesLebensrealitaeten der DDR-Arbeitsmigrant_innen nach 1989
-
2012-02-01Teil eines BuchesSprachbarriere Seit 2007 sind „Grundkenntnisse der deutschen Sprache“ Voraussetzung für einen Antrag auf Einbürgerung in Deutschland. Die Beschreibung eines Deutschkurses am Goethe-Institut in Accra, Ghana führt die Auswirkungen dieser ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesGrenzen zeichnen
-
2012-02-01Teil eines BuchesFlüchtlingspolitik als Lagerpolitik Pieper analysiert das Lagersystem in Deutschland seit 1980 und definiert es als dezentrales halboffenes Lagersystem. Es werden systematisch verschiedene Lagertypen analysiert und Ziele des Lagersystems in Deutschland ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesStrukturelle Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit im Handlungsfeld Flucht und Migration Der folgende Text stellt sich die Aufgabe, die wichtigsten strukturellen Rahmenbedingungen von Sozialer Arbeit im Handlungsfeld Flucht und Migration im Rahmen einer machttheoretisch inspirierten Analyse umrisshaft zur ...
-
2012-02-01Teil eines BuchesSelbstorganisation zwischen Türkei- und Migrationspolitik Der selbstorganisierte türkische Verein Allemende e. V. definiert sich als sozialer Raum, der die Möglichkeit zum politischen und kulturellen Austausch bietet. Im Interview mit MiRA beschreiben Allmende-Mitglieder ihre ...