Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Architektur Stadt Raum
  • Ausgabe 1.2017 / Architektur Stadt Raum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Architektur Stadt Raum
  • Ausgabe 1.2017 / Architektur Stadt Raum
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Architektur Stadt Raum
  • Ausgabe 1.2017 / Architektur Stadt Raum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Architektur Stadt Raum
  • Ausgabe 1.2017 / Architektur Stadt Raum
  • View Item
2017-03-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6842
Der bewegte Blick -
Die Roth-Büchner Rasierklingenfabrik in Fotografien von Max Krajewsky (1937)
Hilliges, Marion
Die 1926 von King C. Gillette übernommene Roth- Büchner GmbH ließ 1937 ein modernes und großzügig angelegtes Werk für die Rasierklingenproduktion an der Oberlandstraße in Berlin Tempelhof errichten. Anhand der Werksbroschüre, die zur Eröffnung des neuen Fabrikationskomplexes am 18. Dezember 1937 herausgegeben wurde, soll die Inszenierung der neuen Fabrik entlang der Narrative Modernität und Präzision sowie Hygiene und soziale Arbeit herausgearbeitet werden. Die Broschüre diente nicht nur der Präsentation der modernen Architektur, sondern wurde als Werbeträger für das Produkt und das Unternehmen verstanden. Das Selbstverständnis des Unternehmens sowie die Firmenphilosophie sollten so transportiert und das Firmenimage geprägt werden. Mit Hygiene und sozialer Arbeit werden Themen angesprochen, die eng mit der Diskussion um den modernen Fabrikbau der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verknüpft sind. Der Beitrag zeigt, dass hier im Jahr 1937 nicht nur die Motive selbst weiterhin relevant sind, sondern dass der Fotograf Max Krajewsky auch die von der Avantgarde geprägten stilistischen Mittel der medialen Inszenierung (Buchkinema, Schnappschuss) des Fabrikbaus für die Broschüre anwendete.
Files in this item
Thumbnail
hilliges.pdf — Adobe PDF — 29.13 Mb
MD5: 3f91039728e0461460e5ac92cb59e897
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6842
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6842
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6842">https://doi.org/10.18452/6842</a>