Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2011-04-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6856
Datenkörper aushorchen
Blicke in die Vergangenheit eines zukunftsgewandten Diskurses
Schoon, Andi
Mit dem Begriff Sonifikation werden Verfahren zur Verklanglichung von Daten bezeichnet. Dieses akustische Pendant zur Visualisierung entwickelt sich in den Naturwissenschaften, aber auch in den Künsten, seit fast zwei Jahrzehnten rasant. Weltweit beschäftigen sich zahlreiche trans­disziplinäre Forschergruppen mit der Sonifikation. Dabei ist ein zunehmendes Bedürfnis entstanden, Fragen nach der Wissenschaftstheorie, der Ästhetik, dem Vokabular und den Methoden der Sonifikation zu behandeln und ihre historischen Entwicklungslinien aufzuzeigen. Zeitgenössische Sonifikationsverfahren sind aus kulturgeschichtlicher Perspektive wesentlich durch zwei Aspekte gekennzeichnet, die bisher selten zusammengedacht wurden: Zum einen meint Sonifikation die Transformation von Unhörbarem in hörbare Phänomene durch den Einsatz akustischer Medientechnologie, denn die Speicherung, Reproduktion und Übertragung von Schall zählen zu ihren Voraussetzungen. Zum anderen dient sie als Mittel zur Erkenntnisgewinnung durch konkrete Praktiken des Hin-, Aus- und Abhörens, bei denen das geschulte Ohr eine zentrale Rolle einnimmt. Auch in Musik und Kunst (und insbesondere in der Klangkunst) finden sich zahlreiche Beispiele für Sonifikationen bzw. die Transformation von Bildern in Klang. Wie aber ist angesichts dessen der tatsächliche Stellenwert von Sonifikationstechniken zu bemessen? Wirft die „Verklanglichung von Daten“ ein neues oder anderes Licht auf die Musik- und Kompositionsgeschichte? Welche Beispiele stechen hier besonders hervor? Was bedeutet schließlich die wissenschaftliche bzw. künstlerische Arbeit mit Datenklängen in Anbetracht der Tatsache, dass in den vergangenen Jahren (etwa im Filmsound- und Produktdesign) erhebliche Anstrengungen unternommen worden sind, Strategien zur unbewussten Steuerung von Hörern durch gestaltete Klänge zu formulieren, die zumeist auf die Erzeugung kalkulierter Reaktionen, Assoziationen und Lesarten zielen? Dort, wo die Methoden der Sonifikation an die Grenze zum Sounddesign geraten, stellt sich das Thema „Kulturgeschichte der Sonifikation“ als weiter gedachte Frage nach einer „Ästhetik der Verklanglichung“.
Files in this item
Thumbnail
schoon.pdf — Adobe PDF — 37.46 Kb
MD5: 5443c88cc9eeb7bee8f4759f07214468
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6856
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6856
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6856">https://doi.org/10.18452/6856</a>