Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2011-07-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6863
Systeme mit Selbstregulation
Motte-Haber, Helga de la
Es werden drei sich selbst regulierende Systeme ausführlich vorgestellt: Der erste spatiodynamische Turm von Nicolas Schöffer und Pierre Henry, die Pendulum Music von Steve Reich und Spacecraft von Richard Teitelbaum (mit Biofeedback). Kurz gestreift werden andere algorithmisch erzeugte musikalische Strukturen, um den Begriff „System“ zu klären, ehe auf die Besonderheit des Ecosytems von Agostino di Scipio eingegangen wird. Handelt es sich dabei um Komposition – ein Begriff den di Scipio selbst verwendet? Unterschiede zu Installationen sollen dies verdeutlichen. Fruchtbar gemacht werden soll außerdem die Idee der ,Morphologie‘, um einen Anschluss an traditionelles naturphilosophisches (ökologisches) Denken zu gewinnen.
Files in this item
Thumbnail
de-la-motte-haber.pdf — Adobe PDF — 1.847 Mb
MD5: d2ebd2bc7298885d3c81ddc16b4d7619
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6863
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6863
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6863">https://doi.org/10.18452/6863</a>