Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 3.2011 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2011-07-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6864
Scipios Realisation von Luciers Raumkomposition
Zu Alvin Luciers "I am Sitting in a Room"
Presas, Miguel A.
In diesem Vortrag werden vier verschiedene Realisationen von Alvin Luciers Raumkomposition "I Am Sitting in a Room" (1970) verglichen. Auch der Komponist Agostino di Scipio hat sich intensiv mit dem Stück auseinander gesetzt, sowohl als Interpret als auch als Musiktheoretiker. Ihn interessiert vor allem die zentrale Rolle des Raumes und der Technologie bei einer klanglichen Realisation des Stücks. Der Raum wirkt als akustischer Filter. In Alvin Luciers I Am Sitting in a Room wird die Aufnahme einer Stimme – die einen bestimmten Text vorliest – als erstes physikalisches Phänomen benutzt. Das andere physikalische Phänomen betrifft die Dimensionen und die Eigenfrequenzen eines Raumes und deren Wirkung auf die Klänge innerhalb dieses Raumes.
Files in this item
Thumbnail
presas.pdf — Adobe PDF — 414.6 Kb
MD5: 4c220bd9c5431faec9a67f780efaad1b
DiScipio_Durchlauf8.aif — AIFF audio — 3.366 Mb
MD5: d6c5978eaeee326c875c234becc893e6
DiScipio_Durchlauf1.aif — AIFF audio — 3.274 Mb
MD5: 6ce2da49b6b10a2ed5994af1eca86693
DiScipio_Durchlauf12.aif — AIFF audio — 3.371 Mb
MD5: 01a508ee393ae2a569cc99478d5edaa1
Lucier1980_Durchlauf8.aif — AIFF audio — 6.752 Mb
MD5: 735b5ae5f6e243f00e37f684204fb9d2
Lucier1980_Durchlauf12.aif — AIFF audio — 6.835 Mb
MD5: d5dd7b184583c5408e377e0120e448b7
Supper_Durchlauf8.aif — AIFF audio — 5.773 Mb
MD5: fa7d929954f2699d910c1ff72b1ab320
Supper_Durchlauf12.aif — AIFF audio — 5.500 Mb
MD5: b26a1a49d2c5435e55f5db2d36956011
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6864
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6864
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6864">https://doi.org/10.18452/6864</a>