Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2012-05-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6877
Performativität und zeitgenössische Improvisation
Maschat, Mathias
Musikalische Improvisation ist als performative Kunst par excellence anzusehen. Sie verfügt über keine a-priori-Repräsentation jenseits ihrer Aufführung. Insbesondere zeitgenössische Ausprägungen kollektiv improvisierter Musik beziehen aus Momenten des Performativen musikalisch-ästhetische Sinnstiftung. Vor diesem Hintergrund wird kultur- und theaterwissenschaftliche Performativitätstheorie in Bezug zu aktueller Improvisationspraxis gesetzt. Anhand einiger zentraler Begriffe wird aufgezeigt, wie auf diese Weise der Blick aus performativitätstheoretischer Perspektive das musikwissenschaftliche Verständnis zeitgenössischer Improvisation schärfen kann. Behandelt werden die Themen Präsenz, Aura, Ereignis, Emergenz, Materialität und Körperlichkeit. Dabei werden teilweise auch Beispiele aus der Praxis improvisierter Musik zur Verdeutlichung der unbedingten Relevanz von Performativität für die Improvisationsforschung herangezogen.
Files in this item
Thumbnail
maschat.pdf — Adobe PDF — 143.2 Kb
MD5: 0e939be86cdcccbe3164b73b21799b6c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6877
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6877
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6877">https://doi.org/10.18452/6877</a>