Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6885
Karte und Landschaftskomposition
Kletschke, Irene
So unterschiedliche Künstler wie Hildegard Westerkamp, Christina Kubisch, Peter Ablinger oder auch das Festival Neue Musik Rümlingen nutzen topographische Karten, um ihr Publikum zu bewegenden Hörerlebnissen unter freiem Himmel zu führen. Verbunden mit dem Gang ins Freie sind künstlerische, ökologische, politische und soziale Themen. Ganz im Sinne früherer Kartenmodelle, die noch „Orientierung“ und „Erfahrung“ übermitteln sollten, wird durch die Karten ein „Weltbild“ hörend erneuert. Zieht man in Betracht, dass Karten historisch zu wirtschaftlichen und militärischen Zwecken entstanden sind, lässt sich in den Karten der Landschaftskomposition auch ein hegemonialer Anspruch lesen, dass die Neue Musik ihr Territorium ausweiten und gesellschaftliche Relevanz zurückerobern will.
Files in this item
Thumbnail
kletschke.pdf — Adobe PDF — 2.575 Mb
MD5: 41dd4ffbd04ccba9abdd75fd62f94489
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6885
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6885
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6885">https://doi.org/10.18452/6885</a>