Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6886
Kartographie des kompositorischen Raums
in den Arbeiten von Richard Barrett und Agostino Di Scipio
Döbereiner, Luc
Komposition kann als nicht-repräsentatives Kartographieren eines Raums verstanden werden, der sowohl parametrisch, symbolisch sowie klanglich, instrumental und körperlich sein kann. Anhand einiger Arbeiten der Komponisten Richard Barrett und Agostino Di Scipio wird, unter Bezugnahme auf den Begriff der Karte der Philosophen Gilles Deleuze und Félix Guattari sowie G.W.F. Hegels Denken des Klangs versucht, eine Idee von Komposition als kartographischer Klangbeschreibung zu formen, die ‚abstrakte‘ Karte und ‚konkretes‘ klangliches Territorium als sich gegenseitig erzeugend vorstellt.
Files in this item
Thumbnail
doebereiner.pdf — Adobe PDF — 91.23 Kb
MD5: 0be5f0fa2d131ee76b1fa7e1106e2675
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6886
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6886
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6886">https://doi.org/10.18452/6886</a>