Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6887
Das Spiel mit der Erde
Klangkartographische Aspekte in den Arbeiten von Jens Brand
Thoben, Wilm
Die Karte ist seit dem Beginn der Disziplin der Kartographie politisch aufgeladen, stellt sie doch implizit die territorialen Zusammenhänge einer Stadt oder einer ganzen Region dar. In der Kunst hat Guy Debord hat mit der Strategie des Dérive die Problematik der Kartographie nicht nur der geographischen Gegebenheiten, sondern auch der Wahrnehmung einer Stadt aufgegriffen. R. Murray Schafer hat in den 1970er Jahren mit der Klangökologie die Grundlage für eine künstlerische Wissenschaft der Klanglandschaft geschaffen. Ausgehend von diesem Diskurs kontextualisiert der Artikel zwei Arbeiten des Berliner Künstlers Jens Brand, die sich mit der Dokumentation und Relokalisierung von Orten sowie der Sonifikation topographischer Daten befassen.
Files in this item
Thumbnail
thoben.pdf — Adobe PDF — 687.3 Kb
MD5: d1f24abcf173fc1bb34f4b8d4c6c7bd2
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6887
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6887
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6887">https://doi.org/10.18452/6887</a>