Show simple item record

2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6887
Das Spiel mit der Erde
dc.contributor.authorThoben, Wilm
dc.contributor.editorSchröder, Julia
dc.date.accessioned2017-06-16T12:28:12Z
dc.date.available2017-06-16T12:28:12Z
dc.date.created2013-04-08
dc.date.issued2013-04-10
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/7539
dc.description.abstractDie Karte ist seit dem Beginn der Disziplin der Kartographie politisch aufgeladen, stellt sie doch implizit die territorialen Zusammenhänge einer Stadt oder einer ganzen Region dar. In der Kunst hat Guy Debord hat mit der Strategie des Dérive die Problematik der Kartographie nicht nur der geographischen Gegebenheiten, sondern auch der Wahrnehmung einer Stadt aufgegriffen. R. Murray Schafer hat in den 1970er Jahren mit der Klangökologie die Grundlage für eine künstlerische Wissenschaft der Klanglandschaft geschaffen. Ausgehend von diesem Diskurs kontextualisiert der Artikel zwei Arbeiten des Berliner Künstlers Jens Brand, die sich mit der Dokumentation und Relokalisierung von Orten sowie der Sonifikation topographischer Daten befassen.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKlangkunstger
dc.subjectMedienkunstger
dc.subjectJens Brandger
dc.subjectGPSger
dc.subjectGeodatenger
dc.titleDas Spiel mit der Erde
dc.typearticle
dc.subtitleKlangkartographische Aspekte in den Arbeiten von Jens Brand
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100208190
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/6887
local.edoc.container-titleKlangkartographien – Sound Mapping
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-volume2013
local.edoc.container-issue2
local.edoc.container-firstpage4
local.edoc.container-erstkatid2063498-5

Show simple item record