Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6888
The Path
Klangkartografie im Computerspiel
Stingel-Voigt, Yvonne
Im vorliegenden Artikel wird kurz dargestellt, inwiefern Musik und Orte (in der Virtualität) zueinander in Beziehung stehen können. In manchen Computerspielen wirken Klang und Musik in Korrespondenz zur virtuellen Geografie. Das bedeutet, sie erklingt an bestimmten Standorten und verhilft diesen so zu einer audiovisuellen Gestalt. Am Spiel "The Path" soll das Mapping von Musik auf die virtuelle Landschaft des Spielverlaufs geprüft werden. Musik in Computerspielen hat zahlreiche Erscheinungsformen und Aufgaben. Sie kann eine Zierde sein, Hinweise geben, oder ihre Erzeugung kann ein konkretes Ziel des Spiels sein. Das audiovisuelle Erlebnis von Spielen, die in einer virtuellen Welt stattfinden, weist auf den ersten Blick Ähnlichkeiten mit der Rezeption von Filmen auf. Bei näherer Betrachtung stellt sich dann jedoch schnell heraus, dass es sich um zwei verschiedene Mediengattungen handelt, die mit unterschiedlich starker Anteilnahme und Aktivität rezipiert werden. Ein Computerspiel lebt von Interaktion und Partizipation. Der Spieler handelt, erteilt Eingabebefehle, plant Strategien, folgt Hinweisen durch die Musik und erlebt dabei einen fast individuellen Soundtrack. Dieser resultiert aus seinen jeweiligen Handlungen in der virtuellen Welt. Alle Handlungen finden an Orten statt, die eine Topografie und Geografie (oft auch mit physikalischen Eigenheiten) besitzen.
Files in this item
Thumbnail
stingel-voigt.pdf — Adobe PDF — 65.10 Kb
MD5: dadedff16c213e24294c71c1c1d29c61
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6888
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6888
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6888">https://doi.org/10.18452/6888</a>