Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6893
Das Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia (VIVALDI)
Ein Sprachatlas als nützliches Tool für die Untersuchung italienischer Dialekte und Minderheitensprachen
Tosques, Fabio
Castellarin, Michele
Die Idee, einen akustischen digitalen Sprachatlas der Minderheitensprachen und Dialekte Italiens (VIVALDI = VIVaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia) zu entwickeln, wurde Anfang der 1990er Jahre von den Professoren Dieter Kattenbusch (Berlin) und Roland Bauer (Salzburg) gefasst. Damit war VIVALDI einer der ersten funktionierenden digitalen Sprachatlanten, der über Bits und Bytes zu den Nutzern gelangte. Seit dieser Zeit wurden nicht nur die technischen Komponenten kontinuierlich weiterentwickelt. Jedes Jahr wird eine neue Region erschlossen, so dass bis heute die Dialekte und/oder Minderheitensprachen von gut 14 der 20 Regionen Italiens online verfügbar sind. Der Aufsatz beschreibt kurz die Genese von VIVALDI, d. h. welche methodischen Ansätze der Dialektologie hier zur Anwendung kommen. Ein Blick hinter die Kulissen von VIVALDI erläutert den Gang von der Arbeit im Feld (Enquete) bis zur Verfügbarmachung der Daten im World Wide Web (WWW). Welche Software kommt zum Einsatz? Welche Module mussten für VIVALDI speziell entwickelt werden? Auf diese und weitere Fragen wird im Folgenden kurz eingegangen. Wie das Tool VIVALDI dann tatsächlich den Dialektologen oder einfach an den Dialekten Interessierte unterstützt, wird beispielhaft in einer Reise durch das Dialektkontinuum von Norden nach Süden und Westen nach Osten beschrieben. Im Vordergrund steht hier die historische Phonetik, d. h. welche Entwicklungen lassen sich mit Hilfe der Dialektdaten im Bereich Vokalismus und Konsonantismus nachzeichnen. Ausgehend vom lateinischen Etymon werden zunächst die potentiellen Möglichkeiten angeführt und dann die tatsächlichen Realisierungen hör- und sichtbar.
Files in this item
Thumbnail
tosques.pdf — Adobe PDF — 1.106 Mb
MD5: a7a349bbd761e592bc7ddc2e8908024e
tosques_20dghjoo3le06.ogg — Unknown — 13.40 Mb
MD5: 6e8144da1da4d9d82aa1b022f3819e75
tosques_4c.mp3 — Unknown — 347.1 Kb
MD5: e7827aea078b7515ee93f3f48a3a1eb7
tosques_5a.mp3 — Unknown — 466.9 Kb
MD5: 4357f13171d4888c1fb9f6b33d885c30
tosques_5b.mp3 — Unknown — 350.8 Kb
MD5: 7317000626e36b6ac75227737a815011
tosques_5c.mp3 — Unknown — 346.7 Kb
MD5: 12d9a0d42264bba8dfa25482a6dd972d
tosques_6a.mp3 — Unknown — 447.1 Kb
MD5: eb02bc09d6087cef9a0f665a06feffd7
tosques_6b.mp3 — Unknown — 510.0 Kb
MD5: 6ebd7dc517601a7285a16eb503175708
tosques_6c.mp3 — Unknown — 479.3 Kb
MD5: 1e3c95c8cb5b639919748263face994d
tosques_1a.mp3 — Unknown — 341.4 Kb
MD5: cbf8e397ffccdb64287127cd0dc65a49
tosques_1b.mp3 — Unknown — 355.3 Kb
MD5: db2353647d22ecef0f2b6f3547d20946
tosques_2a.mp3 — Unknown — 330.4 Kb
MD5: 5b0da027103250168083d45211d722bb
tosques_2b.mp3 — Unknown — 342.2 Kb
MD5: f55ac31179eb8c89f39a984073da5d6c
tosques_2c.mp3 — Unknown — 377.7 Kb
MD5: 25abebdd788613971802e919c7d28c39
tosques_3a.mp3 — Unknown — 338.9 Kb
MD5: f3eb52ab188331f3135d83b088d2bbf2
tosques_3b.mp3 — Unknown — 322.6 Kb
MD5: fefbe161a3776d8753b65e9c3e5b12a3
tosques_3c.mp3 — Unknown — 435.5 Kb
MD5: 4350e60caf7110f31efe88420cf9acfa
tosques_4a.mp3 — Unknown — 337.3 Kb
MD5: 659bdcddb84a5d540fe1ce38e656ceb8
tosques_4b.mp3 — Unknown — 272.0 Kb
MD5: dd9e90b0116d257f93be4ad41b748bdd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6893
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6893
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6893">https://doi.org/10.18452/6893</a>