Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2013-04-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6894
Form follows sense
Über die künstlerisch-architektonische Praxis des Verortens
Matthias, Annette
Form follows sense ist ein Text über die Beziehung zwischen Mensch und Raum, die im alltäglichen Erleben besteht, und darüber, wie sie durch architektonisches Handeln entwickelt werden kann und muss. Fragen wir uns nach dem Sinn architektonischer Situationen, so zeigen die Schilderungen des französischen Anthropologen Marc Augé, dass diese Erfahrung wesentlich mit der Dimension des Hörens verknüpft ist. Der Raum, auf den wir uns beziehen, ist eine subjektive Wirklichkeit, denn die Beziehung, die sinnliche Qualität der Erfahrung, äußert sich in Interaktion, im Wahrnehmungsprozess des erlebenden Menschen. Wie können wir uns jedoch im Verlauf des Entwurfsprozesses in diesem Raum orientieren, um die sinnliche Transformation dieser Wirklichkeit anhand architektonischer Mittel bewusst zu steuern? Haben Karten gewöhnlich die Funktion, dem Handelnden Orientierung in Bezug auf einen dreidimensionalen Raum zu verschaffen, so bietet die Erzählung dem Gestaltenden Orientierung in einer prozesshaften subjektiven Wirklichkeit. Indem wir die Wahrnehmungsgestalten, die in bewusster Interaktion zwischen uns und dem Raum hervortreten, sprachlich formulieren, entstehen Erzählungen. Anhand derer können wir eine bestehende aber auch fiktive Wirklichkeit vergegenwärtigen, ihren Sinn in Relation zu den architektonischen Gegebenheiten reflektieren und ihn durch architektonische Gestaltungsmittel transformieren. Die sinnliche Qualität wird zum Referenzpunkt architektonischen Handelns und Orte entstehen, so die Hypothese, die reich an sinnlichen Beziehungen sind und im Sinne Augés das Potential haben Heimat und Gesellschaft hervorzubringen. Am Beispiel des Schlossplatzes in Berlin, einem Ort in Transformation, beschreiben wir die künstlerisch-architektonische Praxis des Verortens.
Files in this item
Thumbnail
matthias.pdf — Adobe PDF — 772.6 Kb
MD5: 4f42022e70b1f058faae58f7369d5d0c
matthias_1.mp3 — Unknown — 31.61 Mb
MD5: f3c9a62226f102e22deb2afce4f1cad6
matthias_2.mp3 — Unknown — 5.086 Mb
MD5: f147ebfc527f5bc4253fdef0bb021972
matthias_3.mp3 — Unknown — 9.348 Mb
MD5: efd4fe6247ef4db12d8fea63f6c786ac
matthias_4.mp3 — Unknown — 5.093 Mb
MD5: 1be562ed8ca704f35252483a6dc760e3
matthias_5.mp3 — Unknown — 44.67 Mb
MD5: 6860af172ec52c54652cc56b2748adf7
matthias_6.mp3 — Unknown — 5.273 Mb
MD5: 6a8d6e60b1daf7c63691253cb42ee41b
matthias_7.mp3 — Unknown — 5.593 Mb
MD5: eb0eeff53da5521b79d6d3727e1c05fb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6894
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6894
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6894">https://doi.org/10.18452/6894</a>