Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 1.2017 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 1.2017 / Auditive Perspektiven
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 1.2017 / Auditive Perspektiven
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Auditive Perspektiven
  • Ausgabe 1.2017 / Auditive Perspektiven
  • View Item
2017-01-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6898
Körper, Klang und Raum
Über die Konzertinstallation "Rotation" mit Leslie-Lautsprechern
Ravenna, Jutta
Das Gehen, Sitzen, Stehen oder Liegen in Räumen ist so selbstverständlich, dass man kaum darüber nachdenkt. Dennoch kann die Aufladung eines Raumes mit Klang dazu führen, während des Entstehens und Vergehens von beobachtbaren Klangphänomenen die Position, Lage oder Haltung des eigenen Körpers im Raum in immer neue Relationen hierzu zu setzen, um diesen unter völlig neuen Aspekten wahrzunehmen und zu begreifen. In der hier beschriebenen Klanginstallation "Rotation" (2014) mit kreisenden Klängen von Jutta Ravenna geht es um die physische Aneignung eines speziellen Raumes. Mit dem Körper und ganz besonders dem Ohr wird der Raum vermessen. Die Arbeit ermöglicht Studien räumlicher Ausbuchtungen, Wölbungen, Begrenzungen, Ecken und Kanten über klangliche Erfahrungen.
Files in this item
Thumbnail
ravenna.pdf — Adobe PDF — 3.436 Mb
MD5: be371b406341240330228a597bef66f8
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6898
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6898
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6898">https://doi.org/10.18452/6898</a>