Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2001 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2001 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2001 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2001 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2001-10-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6904
Die Erziehung des Auges. Zur Darstellung und Erfahrung von Natur in naturhistorischen Sammlungen der frühen Neuzeit
Siemer, Stefan
In der Vermittlung naturgeschichtlichen Wissens im 18. Jahrhundert spielten Sammlungen eine wichtige Rolle. Die dort präsentierten Objekte waren dabei eingebunden in die Praxis des Gesprächs, gegenseitiger Besuche und des Bemühens, die Sammlungsobjekte im Kontext gedruckter Bücher und Bilder für eine breitere Öffentlichkeit aufzubereiten. Anders als in heutigen naturhistorischen Sammlungen waren deren Vorläufer im 18. Jahrhundert von einem engen Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und populärer Neugier geprägt. Am Beispiel englischer Sammler und Sammlungen geht der Aufsatz dieser Funktion der Sammlung als Medium naturgeschichtlicher Erfahrung im Kontext von Sehen, Sprechen und Publizieren nach. During the eighteenth century collections played an important role in the exchange and dissemination of knowledge about natural history. While analysing the practice of visiting, discussing and publishing in this field, the following article describes the collection as a place of interaction and movement instead of ordering and display. Different to modern natural history collections their eighteenth century forerunners were places of close interaction between scientific research and popular curiosity.
Files in this item
Thumbnail
siemer.pdf — Adobe PDF — 602.8 Kb
MD5: d080c8a16b8cb3e91e9aac9dceefe9c9
Thumbnail
siemer-a.jpg — JPEG image — 23.61 Kb
MD5: d2633c13007ce5bdee26aa30da9ec753
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6904
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6904
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6904">https://doi.org/10.18452/6904</a>