Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2002 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2002 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2002 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2002 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6908
Kunst unter dem Mikroskop. Ein Vergleich von Hookes Beobachtungen und Leibniz´ Philosophie
Wendler, Reinhard
Die Aufsehen erregenden Bilder, die bei mikroskopischen Untersuchungen im 17. Jahrhundert angefertigt wurden, boten Einblick in das Handwerk Gottes und damit der Beschaffenheit der Materie. Zum Vergleich wurde die Kunst des Menschen unter dem Mikroskop beobachtet. Der Naturwissenschaftler und Mikroskopiker Robert Hooke richtete 1665 das Mikroskop auf eine Nadelspitze und fand Unterschiede zwischen göttlichen und menschlichen Werken in ihren Oberflächen. Leibniz vollzog ein knappes halbes Jahrhundert später die selbe Denkfigur in der Monadologie und bestimmte Unterschiede und Gemeinsamkeiten menschlicher und göttlicher Kunst an der Oberfläche eines Zahnes eines Messingrades einer Maschine. Anhand dieser Adaption soll der Weg bildlicher naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in das Denken von Leibniz nachvollzogen werden.
Files in this item
Thumbnail
wendler.PDF — Adobe PDF — 557.9 Kb
MD5: e22bb425874c141a6597c6b9965af931
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6908
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6908
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6908">https://doi.org/10.18452/6908</a>