Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 2.2003 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 2.2003 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 2.2003 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 2.2003 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2003-06-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6913
(Wieder)Entdeckung des Raumes: Die Präsentationsformen des "Werkbundarchivs - Museum der Dinge"
Scholze, Jana
Ausstellungen finden in Räumen statt. Diese Feststellung ist scheinbar so banal, dass sie vergessen wird und folgende Konsequenzen ignoriert werden. Die Qualität räumlicher Anordnungen sowie der Dreidimensionalität schaffen aber gerade jene Voraussetzungen, welche Ausstellungen zu Orten sinnlicher Erfahrung und Erkenntnis machen. Die Angst vor einem Zuviel an Event und Effekt führt immer noch oft zu Entscheidungen für zurückhaltende Vitrinenpräsentationen. Als eines von wenigen Museen nimmt das Berliner Werkbundarchiv Museum der Dinge die Herausforderungen des Ausstellungsraumes und der Räumlichkeit der Objekte an. Die Raum- und Dingarrangements der Ausstellungen können als ästhetisch bewusste Wahrnehmungsorganisationen beschrieben werden, welche mit der Be- und Gestimmtheit des räumlichen Arrangements Wahrnehmungen, Erfahrungen, Imaginationen und Erkenntnisse hervorrufen und sowohl das Anschauen wie Verstehen des Präsentierten vermitteln. Die entwickelte Präsentationsform ist nicht als eindeutiger Typus, sondern als experimentelle Versuchsanordnung und Komposition von Raumbildern definiert. Der folgende Text widmet sich der Beschreibung und Charakterisierung dieser Präsentationsform.
Files in this item
Thumbnail
scholze-wiederentdeckung.pdf — Adobe PDF — 552.8 Kb
MD5: a857e0c090e27cd2918e660395324a4a
Thumbnail
scholze-w.jpg — JPEG image — 20.51 Kb
MD5: 51dadfa22e9b5b6b9c9bc5765c8c9b5b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6913
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6913
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6913">https://doi.org/10.18452/6913</a>