Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
2010-11-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6928
Über die verborgene Andersheit des eigenen Selbst im Blick. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers Aernout Mik im Zusammenhang mit einer Phänomenologie der Wahrnehmung
Wenzel, Kristin
Erst wenn wir die Zone der Vertrautheit verlassen haben, wenn Eigenes und Fremdes ineinander verschlungen sind, erst dann fangen wir an zu sehen. Die scheinbar vertraute Welt gerät über den Blick ins Wanken und führt zu neuen Formen der Sichtbarkeit. Insbesondere Künstler schaffen es, den Blick aus dem Lot zu bringen, und ein reflexives Bewusstsein für das Fremdartige im scheinbar Vertrauten zu schüren. Die Kunst des Niederländers Aernout Mik lässt die eigene Leiblichkeit in der Konfrontation mit dem Fremden erfahrbar werden. In Übereinkunft mit einer Phänomenologie der Wahrnehmung aus der Perspektive Maurice Merleau-Pontys werden exemplarisch zwei Arbeiten Miks untersucht und der Versuch unternommen, Kunst und Philosophie anhand dieser Beispiele zusammenzudenken. Der Beitrag zeigt, wie der Künstler in einem ständigen Wechselspiel von Normalität und Absurdität, sowohl auf inhaltlicher als auch auf struktureller Ebene, dem emphatischen Blick immer wieder eine radikale Absage erteilt. Der Blick scheitert in der Betrachtung der Werke auf immer neue Weise im Versuch, die gesehene Szenerie zu ordnen oder das Gesehene zu verstehen. Die Gesellschaftskritik, die der Künstler dabei in allen seinen Arbeiten äußert, erschüttert den vertrauten Blick durch die Irritation alltäglicher Wahrnehmungsmuster. Genau diesem Aspekt widmet sich der Beitrag – einer Blickstörung, die unmittelbar leiblich wird. Auf diese Weise wird ein Sichtbarkeitsmodell entfaltet, das dem verborgenen Leib Sichtbarkeit im Sinne eines leiblichen Sichtbarwerdens verleiht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht damit nicht das Moment augen-blicklicher Identifikation. Vielmehr wird Sichtbarkeit aus einem Bruch heraus reflektiert und die Frage gestellt, wie sich Leiblichkeit aus einer Irritation, Distanz und Dissoziation über das künstlerische Werk gründet.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
wenzel.pdf — PDF — 476.7 Kb
MD5: ccf2568cc404dd36ad7f60482dfb5275
wenzel.jpg — JPEG Graphik — 70.40 Kb
MD5: fddc2bfb49e537990bad812e33b0a716
wenzel.jpg — JPEG Graphik — 70.40 Kb
MD5: fddc2bfb49e537990bad812e33b0a716
Referenzen
Is Part Of Series: Sehen, Entwerfen, Erkennen.Wahrnehmungsmodelle der Kunst, Wissenschaft und Kultur, pp 9-
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6928
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/6928
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/6928">http://dx.doi.org/10.18452/6928</a>