Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 4.2010 / Bild Wissen Technik
  • Publikation anzeigen
2010-11-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6933
Visus und tactus, Affekt und Wahrheit in Caravaggios 'Ungläubigem Thomas'. Überlegungen zum religiösen Sammlerbild im Rom des frühen 17. Jahrhunderts
Plackinger, Andreas
Caravaggios 'Ungläubiger Thomas' ist ein Bild über das Sehen, in dem Wahrnehmung auf vielfältige Weise zur Diskussion gestellt wird. Die formalen und ikonographischen Neuerungen lassen sich als Teil einer ästhetischen Strategie erkennen, deren Ziel die Aufwertung der eigenen Malerei ist. Zu diesem Zweck knüpft das Kunstwerk an eine Reihe zeitgenössischer kunsttheoretischer Diskurse an, wie beispielswiese Überlegungen zum Wert des Affektiven, der Frage nach Naturnachahmung und Wahrheit sowie dem Verhältnis von Gesichts- und Tastsinn. Auf diese Weise entsteht ein Werk, das die intellektuellen Ansprüche an das Sammlerbild in optimaler Weise erfüllt und schlaglichtartig Aufschluss zu geben vermag über den intellektuellen Horizont und die Wahrnehmungsmuster von Kunst innerhalb der Eliten des frühbarocken Rom.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
plackinger.pdf — PDF — 1.926 Mb
MD5: 89f803dedfdd5980607172d3a921c550
plackinger.jpg — JPEG Graphik — 28.67 Kb
MD5: 88c6cca9cfbe73afd57663278620f8a4
Referenzen
Is Part Of Series: Sehen, Entwerfen, Erkennen.Wahrnehmungsmodelle der Kunst, Wissenschaft und Kultur, pp 1-
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6933
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/6933
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/6933">http://dx.doi.org/10.18452/6933</a>