Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2011 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2011 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2011 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2011 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2011-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6935
Ausstellungen und normiertes Besucherverhalten.
Wenzel, Anna-Lena
In Ausstellungen wird oftmals eine normative Inszenierung vorgenommen und die Wahrnehmung der Besucher gesteuert: durch die Vorgabe eines Themas, durch Ausstellungstexte und -kataloge und eine eindimensionale und hierarchische Kunstvermittlung. Die Wahrnehmung der Bilder wird gesteuert und oftmals in eine größere Erzählung eingebunden. Auf der documenta 12, die 2007 von Roger Buergel und Ruth Noack kuratiert wurde, wurde versucht, verstärkt der individuellen Perspektive Raum zu geben. Durch verschiedene Eingriffe auf inhaltlicher und räumlicher Ebene sowie der Ebene der Vermittlung sollte ein Bewusstsein für die Legitimität und Vielfalt der eigenen Interpretationen und Aneignungen geschaffen werden. Den Kuratoren ging es darum, eine nicht-normative Ausstellung zu konzipieren, die aufgrund der sich zum Teil widersprechenden Setzungen einem Grenzraum des Sowohl-als-auch glich und Spielraum für vielfältige Verknüpfungs- und Übersetzungsleistungen bot. Im Aufsatz werden diese Eingriffe geschildert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
Files in this item
Thumbnail
wenzel.pdf — Adobe PDF — 105.4 Kb
MD5: eedf3f8b3c26c3153d0923275a534ec3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6935
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6935
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6935">https://doi.org/10.18452/6935</a>