Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2013-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6949
Vom Bergkino des Sehens zum Bergkino des Tastens
Martin, Silke
Im Zentrum meines Vorhabens steht die Frage, inwiefern die visuelle Funktionalität des Schweizer Bergfilms HÖHENFEUER (CH 1985, Fredi M. Murer) zugunsten von Wetterbildern aufgelöst wird. Das Netz von Schnee-, Nebel-, Regen- und Windbildern, das der Film nach und nach entfaltet, lässt nicht nur die Linearität der Narration ins Stocken geraten und das Visuelle ins Jenseits des Erzählbaren, in das inzestuöse Entgegengleiten eines jugendlichen Geschwisterpaars laufen, sondern gibt auch den Blick frei für andere Potentiale und Qualitäten des Bildes. Paradoxerweise entsteht in jener Dysfunktionalität des Bildes eine neue Ordnung, die weniger im Zeigen als vielmehr im Berühren, weniger in der optischen als vielmehr in der haptischen Dimension liegt. Wie dieser Übergang von einem Bergkino des Sehens zu einem Bergkino des Tastens beschreibbar wird, soll im Mittelpunkt meines Beitrags stehen.
Files in this item
Thumbnail
martin.pdf — Adobe PDF — 791.5 Kb
MD5: afb8ff45db5c671c179a41be91020935
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6949
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6949
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6949">https://doi.org/10.18452/6949</a>