Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2013-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6951
Die Widerspenstige
Zu einer postrepräsentativen Figur des Autorenfilms: Christian Petzolds Barbara (D 2012)
Brombach, Ilka
Der Essay beschreibt die weibliche Figur der Barbara in Christian Petzolds Film als eine Figur, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass sie ihre klassische filmische Identität als Handlungsträger verliert. Sie entsteht aus einer Poetik, die die Figur auf dramaturgischer und psychologischer Ebene zu einer unbestimmten Figur werden lässt, in dem sie einen Registerwechsel im Darstellungsstil vollzieht. Das filmische Bild wird zu einem malerischen Bild, in dem die Gesetze der Handlung und Affekte außer Kraft gesetzt sind und stattdessen Rhythmus, Farbe und Größenverhältnisse den Bezugsrahmen der Figur bilden. Im Anschluss an Jacques Rancières Begriff des Ästhetischen wird die Figur als eine dissensuelle Figur gedeutet, als Figur, die auf der Ebene der Form einen Streit austrägt bzw. einen Widerstand behauptet. Als malerische Figur, als Figur der Kunst wehrt sie sich gegen die Vereinnahmung durch ein großes Ganzes von Handlungs- und Spannungsbogen. Auf diese Weise wird der Film, der vom Aufbegehren gegen das DDR-Regime erzählt, zu einer universellen Geschichte über die Möglichkeiten, gesellschaftlicher Vereinnahmung zu widerstehen.
Files in this item
Thumbnail
brombach.pdf — Adobe PDF — 170.5 Kb
MD5: 96b4ee7fd2b0f79131108de8e31256c0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6951
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6951
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6951">https://doi.org/10.18452/6951</a>