Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Bild Wissen Technik
  • Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik
  • View Item
2013-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6952
Schreib/Maschinen/Bilder
Narrative Schlaglichter auf ein Medium
Mohs, Johanne
Im Beitrag „Schreib/Maschinen/Bilder – Narrative Schlaglichter auf ein Medium“ werden die narrativen Grenzen eines metaleptischen Motivs ausgelotet. Während Bilder von Schreibmaschinen zunächst einen Bruch im Erzählvorgang zu provozieren scheinen, da sie von ihrer Funktion gelöst werden und als Objekte auf die Darstellungsebene geraten, zeigt sich im Laufe der Ausführungen, dass ihnen nichtsdestotrotz ein medieninhärentes Erzählpotential innewohnen kann. Um dieses Potential zu fördern, spielen die in die Analyse einbezogenen Arbeiten von Konrad Klapheck, William Kentridge und Rodney Graham einerseits auf die historischen Handlungszusammenhänge an, in denen Schreibmaschinen eingesetzt wurden. Andererseits behandeln sie aber auch ihr Verschwinden aus dem Schreiballtag und machen sie zu apparativen Zeugen der Zeit, die sowohl das kollektive Gedächtnis aktivieren als auch Erinnerungsprozesse verbildlichen können. Damit greifen sie bruchstückhaft auf Erzählungen zurück, die aus der Geschichte des Mediengebrauchs resultieren, ohne dass in den Bildern der Schreibmaschinen selber ein Erzählvorgang dargestellt würde.
Files in this item
Thumbnail
mohs.pdf — Adobe PDF — 498.6 Kb
MD5: d8d1f2aa136d31e27864be41ef505a24
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6952
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6952
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6952">https://doi.org/10.18452/6952</a>