Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
2006-09-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6958
Jäger des bedrohten Wortschatzes
Mrozek, Bodo
Brestling, Lorke, Lämmerhüpfen: Immer mehr deutsche Wörter sterben aus. Das "Lexikon der bedrohten Wörter" erschien im Dezember 2005 im Rowohlt-Verlag und traf auf das denkbar größte Interesse derer, die sich für Sprache, ihre Geschichte und Sprachgeschichten begeistern. Der Autor des Buches, Wortsammler Bodo Mrozek, fordert Artenschutz für bedrohte Begriffe und arbeitet momentan an einem zweiten Band des Lexikons. Seine Überlegung, Weltkulturerbe für bedrohte Wörter zu beantragen, ist von ebenso höchster Aktualität. In "Sites and Subjects, narrating heritage", einer Tagung Ende September 2006 in Wien, geht es um die Zukunft von materiellem und immateriellem Kulturerbe. Richtete sich der Fokus der UNESCO bisher auf Objekte und Monumente, so gilt das Interesse nun nicht-fassbaren Kulturgütern wie Traditionen oder Sprachen. Geschichten und Erzählungen werden ebenso wichtig wie die Objekte selbst (Siehe www.scope.at, gesehen im blog von www.eculturefactory.de). Mit Bodo Mrozek sprach Katja Bigalke.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
mrozek.pdf — PDF — 160.1 Kb
MD5: 70a3462c64cca30cde783fd0b7bb9db2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6958
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6958
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6958">https://doi.org/10.18452/6958</a>