Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2001 / Denkmalpflege
  • View Item
2001-10-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6961
Zwischen Bauhaus und Barock - Zur Ästhetik des Palastes der Republik
Hartung, Ulrich
In der bisherigen Diskussion um den Abriss oder Erhalt des Berliner Palastes der Republik haben neben Fragen der Finanzierung und Nutzung vor allem historische Argumente eine Rolle gespielt. Die Gegner einer Erhaltung traten mit dem Verweis auf den politisch motivierten Abbruch des Stadtschlosses für eine entsprechende Wiedergutmachung ein, während diejenigen, die eine Integration in ein neuartiges Baukonzept verfochten, die geschichtliche Bedeutung des Palastes als Ort der Entscheidung zum Anschluss der DDR an die Bundesrepublik Deutschland hervorhoben. Auch auf die Potenzen des Baus als öffentlicher Kultur- und Begegnungsstätte für die Stadt Berlin wurde hingewiesen. Seine bauästhetischen Besonderheiten sowie sein Wert als einmaliges Zeugnis einer Baupolitik und Baukultur gerieten dagegen in den öffentlichen Disputen ins Hintertreffen. Dem versucht der vorliegende Text abzuhelfen. Er stammt von 1991 und wird hier zum ersten Mal veröffentlicht; der Autor hat ihn bei dieser Gelegenheit ergänzt und überarbeitet.
Files in this item
Thumbnail
hartung.pdf — Adobe PDF — 992.4 Kb
MD5: d5f906985131fdb7a38928a356df4943
Thumbnail
hartung-a1.jpg — JPEG image — 11.24 Kb
MD5: 0d85ecd24027ee76341a97c410e717e3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6961
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6961
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6961">https://doi.org/10.18452/6961</a>