Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
2002-03-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6972
Denkmal oder Altlast? Eine Kraftwerksruine in Eisenhüttenstadt erzählt von Rüstungswirtschaft, Zwangsarbeit und Krieg
Drieschner, Axel
Schulz, Barbara
An der Nordgrenze Eisenhüttenstadts, dicht am Ufer der vorbeifließenden Oder, erhebt sich die Ruine des in den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs errichteten Kraftwerks Vogelsang . Das Bauprojekt wurde unter Einsatz von Kriegsgefangenen, jüdischen KZ-Häftlingen und zivilen Zwangsarbeitern eilig vorangetrieben. Es war Bestandteil eines 1942 aufgelegten Programms zum Bau von Typenkraftwerken und entstand im Zusammenhang mit dem forcierten Ausbau der Kriegswirtschaft in der Region. Bei Kriegsende wurde das Kraftwerk zum Schauplatz intensiver Kampfhandlungen. Anfang Februar 1945 bildete die Rote Armee hier einen Brückenkopf. Von der Erstürmung des Kraftwerkskomplexes zeugen heute die zahlreichen Granatdurchschläge an seiner Ostflanke. Das Kraftwerk ging nie ans Netz. Durch die sowjetische Besatzungsmacht demontiert, diente seine Ruine in der DDR nur noch als Kulisse für paramilitärische Übungen. Der im Jahre 1998 begonnene Abbruch wurde aus ökologischen Gründen (Lebensraum für Fledermäuse und seltene Vogelarten) vorübergehend gestoppt.
Files in this item
Thumbnail
drieschner.PDF — Adobe PDF — 757.0 Kb
MD5: ba4df34b04e4b066c5eff98bb0e3808d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6972
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6972
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6972">https://doi.org/10.18452/6972</a>