Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6973
Von der französischen Denkmalpflege lernen?
Bongiorno, Biagia
Bereits Paul Clemen, einer der Gründerväter der deutschen Denkmalpflege, blickte Ende des 19. Jahrhunderts nach Frankreich und bestätigte dem Nachbarn einen vorbildlichen Umgang mit dem kulturellen Erbe. Die Frage, ob dies auch ein Jahrhundert später gilt, ist einer der Ausgangspunkte des Beitrags, der zunächst das französische System vorstellt und dann Vorschläge zur Übernahme mancher nachbarlicher Errungenschaft macht. Es werden aber auch deutsche Verfahrensweisen aufgezeigt, von denen die französische Denkmalpflege profitieren könnte. Schon aus den unterschiedlichen Staatssystemen resultieren verschiedene Denkmalschutzgesetze und -behörden. Während in ganz Frankreich ein bereits 1913 erlassenes Denkmalschutzgesetz gilt, variieren die deutschen Gesetze von Bundesland zu Bundesland, was einen Vergleich erschwert. Trotzdem lohnt es sich, über den deutschen Tellerrand zu blicken und das vorbildliche aber auch aufwendige Unterschutzstellungsverfahren der französischen Denkmalpfleger kennen zu lernen bzw. ihre Zweiklassengesellschaft der Denkmale der deutschen gleichberechtigten Behandlung gegenüberzustellen. Ob eine solche Klassifizierung Sinn macht und welche Folgen sie für die Denkmale nationaler Bedeutung (objets classés monument historique) bzw. die Denkmale regionaler Bedeutung (objets inscrits a l inventaire supplementaire des monuments historiques) hat, wird ebenso angesprochen wie Sinn und Zweck von zertifizierten Architekten oder einer nationalen Denkmalinstitution. Letztendlich ist der deutsch-französische Vergleich als Versuch zu verstehen, durch die Auseinandersetzung mit einer anderen Denkmal-Nation das eigene System, die eigenen Vorgehensweisen unter einem anderen Blickwinkel zu bewerten.
Files in this item
Thumbnail
bongiorno.PDF — Adobe PDF — 163.9 Kb
MD5: b330f94bf3030fb1c034a2e200cbf36c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6973
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6973
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6973">https://doi.org/10.18452/6973</a>