Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6975
Denkmalpflege heißt Geschichte erlebbar machen
Donath, Matthias
Die staatliche Denkmalpflege ist in eine Krise geraten. Eine wesentliche Ursache liegt in der zunehmenden Entfremdung zwischen der scheinbar wissenschaftlichen Denkmaltheorie und den Anforderungen der Öffentlichkeit. Aus den Schriften von Georg Dehio, Alois Riegl und Max Dvorak wurde ein immer dichter werdendes Regelwerk gebastelt, das vor allem aus Ver- und Geboten besteht und den Begriff der Substanz zum alleinigen Maßstab erhebt. Diese einengenden Gebote negieren jedoch einen zentralen Aspekt, den emotionalen Denkmalwert. Von historischen Bauwerken gehen Anregungen und Gefühlswerte aus, die sich nicht allein wissenschaftlich erfassen lassen. Das Kulturbewusstsein einer breiten Öffentlichkeit basiert auf den emotionalen Wirkungen der Denkmale. Die Denkmalpflege muss diese Anforderungen und Bedürfnisse der Öffentlichkeit ernst nehmen und die bisherigen Methoden überdenken. Aus meiner Sicht besteht die Aufgabe der Denkmalpflege darin, die geschichtlichen Aussagen von Bauwerken, Gärten, Stadt- und Dorfanlagen für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Geschichte lässt sich vor allem durch eine ganzheitliche, ästhetisch wirksame Präsentation der Monumente vermitteln. Der alleinige Rückgriff auf die Substanz ist ein Irrweg, der immer mehr auf Unverständnis stößt. Die Aktivierung von Geschichte schließt auch den Wiederaufbau von zerstörten Bauten und Stadtanlagen mit ein. Bei Umbauten oder Erweiterungen von Denkmalen, bedingt durch neue Nutzungen, ist ein Weiterbau in Respekt vor dem alten Bauwerk anzustreben, ohne eine konfrontative moderne Architektur, die die Aura des Gebäudes stört oder gar aufbricht. Ein historisch angemessener Weiterbau kann sich auch historischer oder retrospektiver Architekturformen bedienen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
donath.PDF — PDF — 266.0 Kb
MD5: 4f7355587191b64a8a658fb8c09982ea
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6975
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6975
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6975">https://doi.org/10.18452/6975</a>