Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6978
Denkmalschutz jenseits hoheitlichen Verwaltungshandelns
Maaß, Jörg
Als Dieter Hoffmann-Axthelm jüngst in seinem provokanten Gutachten zur Denkmalpflege deren Entstaatlichung forderte, gab es aus dem Lager der Denkmalpflege und ihrer engsten Verbündeten einen entrüsteten Aufschrei gerade als ob allein staatliches Handeln der Garant für den Erhalt der Denkmallandschaft sei. Sicherlich ist staatliche Verantwortung für das kulturelle Erbe in einem Kulturstaat unverzichtbar aber kann und muss der Staat deshalb alles selbst in die Hand nehmen? Ist die ausschließlich staatlich-hoheitliche Verfasstheit dieses wichtigen kulturpolitischen Bereichs tatsächlich die ultima ratio? Der allgemeine Aufschrei verdeckte doch viel mehr, dass der Staat längst selbst durch Personal- und Mittelkürzung, Gesetzesnovellierung, Deregulierung, Verkauf eigener Denkmalbestände etc. seinen Rückzug auf diesem Gebiet organisiert. Die hoheitliche Denkmalverwaltung ist auf dem absterbenden Ast und muss sich nach neuen Partnern und Mitteln umschauen, die die Erhaltung der Denkmallandschaft jenseits bzw. zusätzlich zur klassischen Hoheitsverwaltung gewährleisten können. Wenn es nicht gelingt, die Verantwortung für die Denkmalerhaltung neu und auf mehr Schultern zu verteilen als bisher, dann wird sich das, was Hoffmann-Axthelm als Verelendungsstrategie des staatlichen Rückzugs formuliert, unter der Hand quasi naturwüchsig durchsetzen.
Files in this item
Thumbnail
maass.PDF — Adobe PDF — 131.4 Kb
MD5: 43d6b619f0d76da8b6fab7f486aedff3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6978
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6978
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6978">https://doi.org/10.18452/6978</a>