Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6979
Emotionalität und Denkmalverständnis
Nitzsche, Mathis
Die Frage nach einem Denkmalgefühl wurde in denkmalpflegerischen Diskussionen zwar schon öfter aufgeworfen, jedoch konnte sich bisher niemand durchringen, eine systematische Verbindung zwischen Denkmaltheorien und Emotionstheorien herzustellen. Dieser Beitrag will das Verhältnis von Emotionalität und Denkmalverständnis beispielhaft am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig erläutern. Ausgangspunkt der Überlegungen war die Rieglsche Theorie über den modernen Denkmalkultus, die ins Verhältnis gesetzt wurde zu einer ganz allgemein verstandenen Emotionalität ( Lebensgefühl ), die sich in Bewertungsprozessen zu einem bestimmten Empfinden gegenüber dem Denkmal ausbilden kann. Dabei wurde nach Riegl zwischen Vergangenheitswerten als den wesentlichsten Denkmalwerten und Gegenwartswerten, die an einem zum Denkmal erklärten Alten wirken, unterschieden. Der von Riegl charakterisierte Gebrauchswert konnte zusätzlich um einige, heute weit verbreitete Bedeutungsebenen des Denkmals (Finanzwert, Imagewert) erweitert werden. Die Grundthese des Vortrages ist, dass erst mit der Ausbildung von bestimmten höheren Gefühlen (Haltungen, Einstellungen, Identifizierungen) bei einer breiten Mehrheit und beim Denkmaleigentümer die Zeugnisse der Vergangenheit einem sicheren Substanzschutz unterliegen. Diese Behauptung erfolgt mit dem Wissen, dass Denkmale bei Vielen keine oder nur geringe emotionale Reaktionen hervorrufen.
Files in this item
Thumbnail
nietzsche.PDF — Adobe PDF — 137.6 Kb
MD5: 413864d4def4db38ee8866e512eac068
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6979
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6979
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6979">https://doi.org/10.18452/6979</a>