Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • Publikation anzeigen
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6980
Lebendige und tote Denkmale. Vom Recht der Denkmale auf Veränderung
Rossmann, Rainer
Ausgehend von den Fragen, was ist ein lebendiges Denkmal in bezug auf seinen toten Bruder, welche gesellschaftlichen Bedürfnisse befriedigen lebendige gegenüber toten Denkmalen, warum ist der Schutz von Denkmalen ein bürgerliches Phänomen, verlieren Denkmale ihren historischen Quellenwert durch Veränderung, ist die Befragung des Denkmals in bezug auf seinen historischen Aussagewert ausschließlich an die Originalsubstanz gebunden, werden in dem Aufsatz die folgenden Thesen vertreten: Das 20. Jahrhundert war das der Technik. Dem akzelerierenden Veränderungsprozess und dem anything goes hat die Denkmalpflege tote Denkmale quasi als Schranke und Bremse entgegengestellt. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Ökologie werden oder es wird nicht sein. Denkmalpflege wird sich dem übergeordneten anthropologischen Interesse unterordnen müssen. Dies wird nicht ohne Beseitigung von gebauter Geschichte gehen. Die Veränderbarkeit der Denkmäler könnte deren konstruktiver Beitrag zur ökologischen Herausforderung sein. Die Veränderbarkeit der Denkmäler und mit diesem ihr (partieller) Substanzverlust findet seine (Über-)Kompensation durch Neusetzung von Wert. Das Denkmal wird einem Wertsetzungsprozess überantwortet, dessen Kehrseite notwendig ein kontinuierlicher Substanzverlust ist. So gesehen wäre Denkmalpflege im 21. Jahrhundert die Ermöglichung und Dokumentation eines kontinuierlichen Veränderungsprozesses. Das Denkmal, das historische Zeugnis ist der Veränderungsprozess selbst. Die von der Öffentlichkeit den Denkmalpflegern und Denkmalpflegerinnen übertragene Aufgabe besteht unter diesen Prämissen darin, den Prozess der Veränderung offen anzuerkennen und so zu begleiten, dass hiermit ein geänderter Denkmalwert konstituiert wird.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
rossmann.PDF — PDF — 145.3 Kb
MD5: b3c57bc1ea863aae456a9e207c6cd257
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6980
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/6980
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/6980">http://dx.doi.org/10.18452/6980</a>