Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
2002-03-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6981
Denkmal-Erkenntnis und Denkmal-Funktion
Rüsch, Eckart
Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein erkenntnistheoretischer Ansatz zur Klärung der bisher selten angetasteten Grundsatzfrage, wie ein Denkmal entsteht und ihm dabei ein Sinn zukommt. Die These ist, dass der Mechanismus der Denkmal-Erkenntnis in einem geistigen Dreischritt verläuft: Erstens ist zunächst Aufmerksamkeit erforderlich, während der ein Gegenstand wahrgenommen und betrachtet wird oder auch sein (z. B. historischer) Kontext untersucht wird. Darauf folgt zweitens die Zuordnung einer Bedeutung (z. B. Erinnerung, Botschaft). Genauer gesagt ist Bedeutung eine an vor-geprägte Vorstellungen geknüpfte, bestimmte Gefühls-Struktur, die der Betrachter in sich aufruft und durchlebt. Schließlich muss drittens die Denkmal-Aneignung eintreten. Sie ist die Bereitschaft, eine wiederholte Vergegenwärtigung der Bedeutung zuzulassen, die damit eine persönliche Denkmal-Setzung auslöst. Entfällt nur einer der drei Schritte Wahrnehmung , Bedeutungs-Zuordnung oder Aneignung , bleibt der Gegenstand bedeutungslos und wird - in kognitiver Hinsicht - nicht zum Denkmal. Von den drei genannten Schritten am interessantesten ist der Kern der Denkmal-Erkenntnis, die Schnittstelle der Bedeutungs-Zuordnung. In ihr wird ein bisher bloßer Gegenstand zum bedeutenden Denkmal, was nichts weniger ist als der Schöpfungsakt einer neuen geistigen Realität. Die subjektiv gesetzte Bedeutung macht, dass der Gegenstand nun symbolisch und gleichnishaft für etwas anderes, nämlich den Wert selbst einzustehen scheint: Der Mensch beseelt die Gegenstände mit Bedeutungen, und umgekehrt vergegenständlicht er bedeutende Werte. Es folgt daraus: Kein Gegenstand ist allein für sich und aus sich heraus bedeutend. Es gibt keine ungewollten Denkmale . Alle Denkmale entstehen durch menschliche Bewertung, sind demnach gewollt .
Files in this item
Thumbnail
ruesch-t.PDF — Adobe PDF — 125.0 Kb
MD5: 0709886e97ee52dc0358194b24d790b9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6981
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6981
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6981">https://doi.org/10.18452/6981</a>