Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2002 / Denkmalpflege
  • View Item
2002-06-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6989
Erziehung, Garten, Menschenbild. Notizen zur Diskursgeschichte des Schulgartens
Jacob, Ulf
Das Gleichnis vom Erzieher als Gärtner und die Vorstellung vom Garten als Ort der Erziehung gehören zum Grundbestand menschlicher Selbst- und Weltdeutung. Sie wurden über Kultur- und Epochenschwellen hinweg tradiert, den jeweils virulenten gesellschaftlichen Orientierungen entsprechend aktualisiert und hoffnungsvoll praktiziert. Eine historische Sonderform dieser Verschwisterung von Bildungsabsicht und Gartenkultur ist der Schulgarten. Dabei gilt es auch jene Modelle pädagogischer Gartenbestrebungen zu berücksichtigen, welche für die weitere Entwicklung des Faches in Theorie und Praxis bestimmend waren, jedoch zu ihrer Zeit noch nicht mit dem heute gebräuchlichen Terminus technicus bezeichnet wurden. Rückblickend erweist sich das eher randständige Phänomen Schulgarten als überraschend aussagekräftiges Leitfossil in den sozial- und kulturgeschichtlichen Gemengelagen einer der Gegenwart nach wie vor wirkmächtig einbeschriebenen Vergangenheit. In Erweiterung der Lesart vom Schulgarten als naturnaher Ausprägung des pädagogischen Raumes liegt den folgenden Überlegungen eine kultursoziologische Betrachtungsweise zugrunde, die neben der ideellen und materiellen Organisation symbolischer Sinnwelten zugleich deren Rolle im Prozess gesellschaftlich konstruierter Wirklichkeiten und Identitäten in den Blick rückt. So verstanden, ist das Medium Schulgarten über seine raum-dingliche Struktur hinaus als Geflecht sozialer Handlungsvollzüge sowie als Ausdruck einer von Generation zu Generation fortgeführten Kommunikation verweisungsreicher Wissens- und Glaubensbestände zu erörtern. Die Inhalte jener Legitimität und Kritik stiftenden Schulgarten-Diskurse stehen, bei vornehmlicher Beachtung des deutschen Sprachraumes, an dieser Stelle im Mittelpunkt.
Files in this item
Thumbnail
jacob.pdf — Adobe PDF — 323.9 Kb
MD5: d47e4c8a600f5e532deb726a37616022
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6989
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6989
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6989">https://doi.org/10.18452/6989</a>