Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2003 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2003 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2003 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2003 / Denkmalpflege
  • View Item
2003-01-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7001
Keine Heimat ohne Denkmale. Keine Denkmale ohne Heimat
Donath, Matthias
Der staatlichen Denkmalpflege schlägt heute überall ein Unbehagen entgegen. Die breite öffentliche Zustimmung, mit der Denkmalpflege noch in den 1970er und 1980er Jahren rechnen konnte, scheint verflogen zu sein. Um die Menschen für Denkmale und für das kulturelle Erbe zu begeistern, lohnt es sich, auf die Heimatschutzbewegung um 1900 zurückzublicken. Die kulturelle Reformbewegung, die sich vor einhundert Jahren gebildet hatte, wurde von zahlreichen kleinen Vereinen getragen, die erstaunlich viele Mitglieder an sich binden konnten. Die Menschen wurden damals durch den Heimatgedanken motiviert, durch eine emotional geprägte Vorstellung. Die Heimatschutzbewegung kann wichtige Anregungen für die heutige Denkmalpflege geben. Der Heimatbegriff darf jedoch nicht so einfach übernommen werden, er muss den heutigen, veränderten Bedingungen angepasst werden. Als erweiterte Definition ist vorzuschlagen: Heimat ist die Welt, in der sich der einzelne Mensch zu Hause fühlt. Heimat ist Vertrautheit mit einem bestimmten Raum oder Ort. Heimat entsteht dort, wo gelebt wird. Heimat ist eine emotionale Vorstellung, die auf der Verbindung des einzelnen Menschen mit seiner Umwelt beruht. Dabei ist Heimat heute durchaus veränderbar. Viele Menschen werden in ihrem Leben wechselnde Heimaten besitzen. Es lohnt sich, diesen emotional geprägten Heimatgedanken aufzugreifen, um eine breitere Öffentlichkeit zu mobilisieren. Die Rückbesinnung auf Heimat bietet überraschend aktuelle Lösungen, um die engen Grenzen der substanzorientierten Denkmalpflege zu verlassen.
Files in this item
Thumbnail
sym-donath.PDF — Adobe PDF — 98.65 Kb
MD5: ceab8e6942fbad4395493cffbfdc067a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7001
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7001
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7001">https://doi.org/10.18452/7001</a>