Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
2004-03-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7009
Wie ewig sind die Denkmale? Von der Zeitgenossenschaft der Denkmale und der Denkmalpfleger
Brülls, Holger
Der Text versucht eine Antwort auf die Frage, was über alle unterschiedlichen und gegensätzlichen Auffassungen zur Denkmalpflege heute als kleinster gemeinsamer Nenner definiert werden könnte. In diesem Sinne führt er den Begriff der Monumentalität in die Diskussion ein � das räumliche Sichtbar- und Erfahrbarwerden des Dauernden als Erlebnismöglichkeit für alle. Dieser Monumentalitätsbegriff ist dem Begriff der Öffentlichkeit benachbart und auch dem der Offenheit der Inhalte, die Denkmalen beigelegt werden können. Ein für die denkmalpflegerische Theoriebildung und Praxisanleitung tauglicher Begriff von Monumentalität ist nicht an diffuse Sinnangebote und obskure Identitätskonstruktionen gebunden, sondern konkret verankert in städtebaulichen und architektonischen Fakten des öffentlichen Raumes. Daran knüpft sich � als Existenzfrage der institutionellen Denkmalpflege � auch die Frage nach der künftigen Rolle und dem Status des Experten sowie nach dem Geltungsanspruch, den er bei der Gestaltung dieses öffentlichen Raumes erheben darf.
Files in this item
Thumbnail
sym3-bruells.pdf — Adobe PDF — 79.05 Kb
MD5: 78f0c5ccab17dcd99f17659af05a1a46
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7009
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7009
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7009">https://doi.org/10.18452/7009</a>