Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
2004-03-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7013
Ewige Fragen - ewige Antworten. Jedermann fragt den Denkmalpfleger
Nitzsche, Mathis
Ewige Fragen, ewige Antworten. Dieser Beitrag ist der Versuch einer humorvoll-satirischen Einleitung in das Tagungsthema. Dazu wurden Zitate von Fachleuten zur Denkmalpflege herausgesucht, diese Äußerungen - selbstverständlich - aus ihrem Zusammenhang gerissen, und, damit es lustig wird, mit neuen Fragen kombiniert und die Zitate damit zu fiktiven Antworten eines "Jedermann" gemacht. Die Zitate beziehen sich im weitesten Sinne auf das Thema Ewigkeit und Denkmalpflege und zwar unter den Aspekten Altruismus gegenüber Zukünftigen, Fetischcharakter des Authentischen und behördliche Allmachtsphantasien. Dabei geht es nicht darum, Personen, die zitiert werden, der Lächerlichkeit Preis zu geben - der Urheber dieser satirischen Einleitung hat dieses oder jenes Argument auch schon in denkmalpflegerischen Auseinandersetzungen benutzt, vielmehr geht es dem Autor darum, gegenwärtige denkmalpflegerische Selbstgewissheiten zu beleuchten, denn, so konnte der Verfasser erfahren, die meisten der hier wiedergegebenen Argumente sind als unumstößlich geäußerte Auffassungen im Alltagsgeschäft der Denkmalpflege kontraproduktiv.
Files in this item
Thumbnail
sym3-nitzsche.pdf — Adobe PDF — 69.24 Kb
MD5: 354300415d4620a9f2999f6471cf36f5
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7013
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7013
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7013">https://doi.org/10.18452/7013</a>