Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
2004-08-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7018
Architekturgeschichte im Architekturstudium - für einen Kanon der Architekturgeschichte
Hammerschmidt, Valentin
Wenn man so oft von Geschichtszeugnissen und so viel von Geschichtlichkeit der Architektur redet, mag es redundant erscheinen, auch noch das Einzelfach Architekturgeschichte zu betrachten. Wenn aber die Studienordnungen hierzulande modularisiert und evaluiert werden, ist es notwendig, scheinbar Selbstverständliches zu begründen und Ziele der einzelnen Fächer zu beschreiben. Valentin Hammerschmidt, Professor für Architekturgeschichte und Denkmalpflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, geht in seinem Beitrag alten Fragen mit neuen Überlegungen nach: Architekturgeschichte ? für wen und wozu? Ist Architekturgeschichte nur Material für die Denkmalpflege? Wie wurde das Fach im 20. Jahrhundert vermittelt, durch welche Hochzeiten und durch welche Krisen ist es hindurchgegangen? Braucht es im heutigen Entwurfsprozess das Wissen und Verstehen historischer Architekturen? Methodische und wissenschaftstheoretische Fragen, Probleme der Darstellung von Geschichte, die Notwendigkeit, aber auch die Schwierigkeiten eines architekturhistorischen ?Kanons? sind Denkanstöße, die nicht nur im Zusammenhang der Ausbildung von Architekten von großem Interesse sind.
Files in this item
Thumbnail
hammerschmidt.pdf — Adobe PDF — 140.6 Kb
MD5: 6506d37a282dc59483d339a84ebc1e1a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7018
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7018
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7018">https://doi.org/10.18452/7018</a>