Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2004 / Denkmalpflege
  • View Item
2004-12-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7023
Die Spree zwischen Treptow, Kreuzberg und Friedrichshain. Stadtraum und Denkmale im Wandel
Hesse, Frank Pieter
Der Beitrag behandelt einen der im Strukturwandel am weitesten fortgeschrittenen Spreeräume Berlins. den Bereich zwischen Kreuzberg, Treptow und Friedrichshain, zwischen Elsenbrücke im Osten, Jannowitzbrücke im Westen, auf der Kreuzberger Seite entlang der Köpenicker und Schlesischen Straße, auf der Friedrichshainer Seite entlang der Holzmarkt- und Mühlenstraße sowie Stralauer Allee. Das Treptower Ufer ist durch Neubauten schon entwickelt, während der Osthafen auf der Friedrichshainer Seite noch auf seine vollständige Abwicklung und - ebenso wie die Kreuzberger Seite - Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Standort für andere Nutzungen wartet. Die Konversion der Erbstücke des industriellen Zeitalters ist hier in vollem Gange. Der Überblick über die reiche, gewerblich geprägte Denkmallandschaft eines in beschleunigter Umstrukturierung befindlichen Spreeabschnitts zeigt: Nicht im Leerstand und Verfall, sondern in der Adaption der Industrie- und Verkehrsdenkmale für neue Zwecke liegt die Chance ihrer Überlieferung, ihre Möglichkeit, auch künftigen Generationen die Geschichte der Stadt, hier insbesondere die Wirtschaftsgeschichte und die mit ihr verbundenen Bauaufgaben anschaulich zu machen. Der Spreestandort zwischen Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow kann erheblich von den überlieferten Gewerbe- und Technikdenkmalen profitieren, verleihen sie ihm doch ein einzigartiges Image, wenn es weiterhin gelingt, die verloren gegangen Nutzungen durch neue zu ersetzen. Dass sich damit auch die Denkmale werden verändern müssen, liegt in der Natur des Strukturwandels. Die Ergebnisse der Umnutzungen sind aufgrund der historischen und der gegenwärtigen Bauaufgaben sehr unterschiedlich. Die Investoren tun gut daran, den Denkmalbestand so weit zu respektieren, dass mit den alten Nutzungen nicht auch sein historischer Wert verloren geht. Die Denkmalpflege tut gut daran, nicht immer nur eine absolute Lösung als die einzig mögliche zu sehen. Offenheit auf beiden Seiten wird für die Erhaltung der Denkmale die besten Ergebnisse bringen.
Files in this item
Thumbnail
hesse2.pdf — Adobe PDF — 2.138 Mb
MD5: aee0fde56e60c4f8b975753ef7018098
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7023
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7023
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7023">https://doi.org/10.18452/7023</a>