Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
2005-02-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7024
Zur Problematik der Denkmalpflege bei Bauten der 1960er und 1970er Jahre. Eine Bestandsaufnahme
Escherich, Mark
Für die behördliche Denkmalpflege, will sie sich überhaupt der Aufgabe 1960er- und 1970er-Jahre-Architektur stellen, bleibt vor allem die Auswahl ein großes Problem. Anders als bei den älteren Gegenständen, bei denen meist Zeiträume von Jahrhunderten zu einer natürlichen Selektion führten, hat dieser Prozess für die Bauten der 1960er und 1970er Jahre gerade erst begonnen. Offensichtlich kann hier nur die Forschung die schützenswerten Qualitätsträger erkennen helfen. Interessant sind hierbei jene Bauten, die spezifische Stellungen innerhalb der gestalterischen, funktionellen und technischen Entwicklungslinien - gewissermaßen Umbruchstellen - einnehmen. Für den praktischen Umgang mit dem als Denkmal erkannten Bau sollte auch hier der Fortbestand der Nutzung oberstes Ziel zu sein. Zugeständnisse am Erscheinungsbild sind oft vertretbar, wie am Beispiel des Muster- und Experimentalbau in Weimar aufgezeigt wurde. Auch wenn ein unvoreingenommener, das gesamte Spektrum architektonischer Hinterlassenschaften der DDR anerkennender Umgang auch zukünftig wünschenswert ist - allzu viel Hoffnung sollte nicht aufkommen. Auch die jüngste Meldung aus dem thüringischen Landesdenkmalamt ist eher ernüchternd: Die bekannte, erste Nachkriegs-Neubauernsiedlung Großfurra-Neuheide bei Sondershausen - einst von unzweifelhaftem Denkmalwert - wurde im Februar 2004 von der Denkmalliste gestrichen. In einer Pressemeldung heißt es: Die Behörde habe damit der Tatsache Rechnung getragen, dass das historisches Erscheinungsbild der Siedlung durch zahlreiche, ... ungenehmigte Veränderungen seitens der Eigentümer längst verloren sei. Alle Versuche, die Eigentümer zumindest zu einer Kompromisslösung zu bewegen, waren fruchtlos geblieben.
Files in this item
Thumbnail
escherich.pdf — Adobe PDF — 1.304 Mb
MD5: f0c5b82c89730c29bfe8d3662ca3fecd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7024
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7024
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7024">https://doi.org/10.18452/7024</a>