Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
2005-02-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7027
Das Großinventar - Risiken und Nebenwirkungen - ein Großinventar
Kerkhoff, Ulrich
In der Reihe der Bau- und Kunstdenkmäler Westfalens erschien eine "Dokumentation" über Minden, die in bisher acht schwergewichtigen Bänden sowohl jede ältere und jüngere Substanz als auch vergangene, aber noch nachweisbare Strukturen innerhalb der Stadt darstellt; es wird nicht zwischen Kulturdenkmal und Nicht-Kulturdenkmal geschieden. Der Autor (Gebietsreferent im Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und ehemals Mindener) erkennt die Forschungsleistung durchaus an, hinterfragt aber in Anbetracht des denkmalpflegerischen Alltags deren Sinn für die Praktische Denkmalpflege wie für die Denkmalpflegepolitik und möchte eine Diskussion darüber anregen. Denn nicht alles, was den Anspruch der Denkmalpflege - bereits in der Erfassung - ausdehnt, darf auch im Fach einfach nur unwidersprochen bleiben, darf weder aus Angst vor Kollegenschelte noch aus kollegialem Respekt unwidersprochen bleiben. Die Substanz dieser Stadt ist restlos erfasst, die Kulturdenkmäler sind darin aber zu suchen. Die notwendige Scheidung überlässt das Werk der Zukunft und zukünftigen Denkmalpflegern. Damit stiehlt sich nach Meinung des Autors die Inventarisation aus ihrer Verantwortung innerhalb des Systems Denkmalpflege, das im gesetzlichen Sinn auf Scheidung der vorhandenen Bausubstanz beruht und weiter beruhen muss. Gerade in der gegenwärtigen Situation der Denkmalpflege, die von Reduktion und Neutralisierung gekennzeichnet ist, erscheint dem Autor Ergebnis und Tendenz weiterer Inventarisation in dieser Art "Massenware" kontraproduktiv für die Denkmalpflege, nach innen als auch nach außen.
Files in this item
Thumbnail
kerkhoff2.pdf — Adobe PDF — 82.73 Kb
MD5: 2a6f1af335127da320deab740c3bb711
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7027
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7027
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7027">https://doi.org/10.18452/7027</a>