Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
2005-06-23Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7036
Überlegungen zu Classement & Klassifikation in der Denkmalinventarisation in Deutschland u. Frankreich im 18. u 19. Jhd.
Noell, Matthias
Inwieweit bestimmen Ordnungssysteme unser denkmalpflegerisches Handeln und Denken? Sollten wir erst Denken und dann Ordnen oder erst Ordnen und dann Denken? Kernaspekt jedes Ordnens ist das vorherige Erarbeiten einer grundlegenden Systematik. Der Beitrag «Classement und classification. Ordnungssysteme der Denkmalpflege in Frankreich und Deutschland» wirft einen Blick auf die Geschichte der Kategorisierung in den Anfängen der Denkmalpflege und will über diesen Weg zum Verständnis unserer heutigen Situation beitragen. Anhand eines Überblicks über die Geschichte der Denkmalsystematisierung werden Analogien zur heutigen Situation aufgezeigt, nicht ohne dass dabei kausale Zusammenhänge vermutet werden. Dabei geht es einerseits um die Prägung der Denkmalsystematik durch naturwissenschaftliche Perspektiven, andererseits aber auch um die parallele Entstehung der untrennbar mit der Denkmalpflege verbundenen Architekturwissenschaften. Anhand der beiden häufig miteinander verwechselten Begriffe des classements (Klassierung, Klassement) und der classification (Klassifizierung) wird versucht, die Notwendigkeit einer zweigleisigen Verfahrensweise der Denkmalpflege herzuleiten, einerseits der administrativen Denkmallisten möglichst einfacher, «binärer» Systematik und einer anderen, die in der Lage ist, topologische, typologische und andere für die Denkmalkunde relevante komplexe Zusammenhänge zu erklären.
Files in this item
Thumbnail
sym4-noell.pdf — Adobe PDF — 100.8 Kb
MD5: b70f0d4d399b131ea2ad744c75abdf0f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7036
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7036
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7036">https://doi.org/10.18452/7036</a>