Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2005 / Denkmalpflege
  • View Item
2005-09-23Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7045
Zur Geschichte der erhaltenden Stadterneuerung in der Barockstadt Charlottenburg und im Bereich des Klausenerplatzes
Kiepke, Torben
Die Geschichte der erhaltenden Stadterneuerung in Berlin Charlottenburg führt auf eindrucksvolle Weise die unterschiedlichen Paradigmen der Stadterneuerung vom Totalabriss zur Flächensanierung bis hin zu Konzepten der behutsamen Stadterneuerung von den 1970er Jahren bis heute vor Augen. Es ist die Erfolgsgeschichte eines aufbegehrenden Bürgerprotestes in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss Charlottenburg, der sich bereits seit 1970 verstärkt gegen die damals üblichen Sanierungspraktiken wendet und in der Folgezeit ein System der erhaltenden Stadterneuerung auf der Basis von Bürgerbeteiligung entwickelt, das beispielgebend für zahllose Stadtsanierungsgebiete in ganz Deutschland wird. Dieser Bürgerbewegung, deren Grundsatz der «Erhalt des Erhaltenswerten» gewesen ist, verdankt sich eine Wertedebatte bezüglich der Stadterneuerung, noch bevor die staatlich institutionalisierte Denkmalpflege sich dieses Themas annahm. Der Erhalt der für Berlin typischen Blockrandbebauung mit seiner Mietshausstruktur hatte schließlich Vorbildcharakter für ähnliche Erneuerungsgebiete in der Stadt, wie etwa im Bezirk Kreuzberg, und schließlich sind zwei Blöcke des Charlottenburger Sanierungsbereichs als Beitrag zum Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 ausgewählt und auch ausgezeichnet worden. Spätestens seit diesem Zeitpunkt gelingt es auch der staatlichen Denkmalpflege mit zunehmend programmatischen Forderungen den Stadterneuerungsprozess zu beeinflussen. So wird bei der Sanierung der so genannten Barockstadt östlich der auf das Schloss zulaufenden Schlossstraße im besonderen darauf geachtet, die Eigenart und das charakteristische Nebeneinander unterschiedlicher Bebauungsphasen wie auch den besonderen Stadtgrundriss der Anlage zu erhalten. Seit 1987, dem Jahr der 750-Jahrfeier der Stadt, existiert in Teilen des ehemaligen Sanierungsgebiets Charlottenburg ein Rundgang zu Baudenkmalen, die auf besondere Weise die Bau- und Planungsgeschichte dieses Viertels dokumentieren.
Files in this item
Thumbnail
kiepke.pdf — Adobe PDF — 406.8 Kb
MD5: 98bacdc0176da3c3c9d9da48a2960f1d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7045
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7045
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7045">https://doi.org/10.18452/7045</a>