Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
2006-02-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7052
Die Prager Straße in Dresden. Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegsmoderne
Wölfle, Gunther
Autoren: Gunther Wölfle, Christiane Brasse, Michaela Schiffner, Ines Roth Die heutige Prager Straße in Dresden wurde zwischen 1965 und 1978 entsprechend dem mittlerweile auch in der DDR rehabilitierten Leitbild der Internationalen Moderne an Stelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bebauung aus dem 19. Jahrhundert errichtet. Nach der politischen Wende von 1989 geriet sie aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und neuer planerischer Leitbilder in Dresden in heftige Kritik und sieht sich bis heute starkem Veränderungsdruck ausgesetzt. Obwohl Fachleute immer wieder auf die architekturgeschichtliche Bedeutung des Ensembles als ein zwar spätes, aber nichtsdestotrotz bemerkenswertes Beispiel für den Städtebau der Nachkriegsmoderne hingewiesen haben und auch sein Wert als Zeugnis seiner Entstehungsbedingungen unumstritten scheint, besteht unter den verantwortlichen Planern, Eigentümern, Kommunalpolitikern und Denkmalpflegern in Dresden keine Einigkeit darüber, auf welche Art mit diesem baulichen Erbe umzugehen ist. Bemühungen von Seiten der Denkmalpflege, das Ensemble als so genannte Sachgesamtheit unter Schutz zu stellen, waren bislang nicht erfolgreich. In den vergangenen Jahren hat sich der ursprüngliche Charakter des Ensembles daher bereits entscheidend verändert. Dieser schleichende Veränderungsprozess war Anlass für eine Seminararbeit im Rahmen des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung an der Technischen Universität Dresden im Frühjahr 2004 unter Leitung von Prof. Hans-Rudolf Meier, die hier in gekürzter Fassung wiedergegeben wird. Gegenstand der Inventarisierung waren alle Gebäude sowie Freiflächen und deren Ausstattungselemente, die sich von der Bebauung aus der Zeit zwischen 1965 und der Vollendung des zweiten (und letzten) Bauabschnitts 1978 noch erhalten hatten. Dabei ging es entsprechend der vorrangigen Bedeutung der Prager Straße als öffentlicher städtischer Raum weniger um die Architektur der Gebäude als vielmehr um deren Raum prägende Wirkung. Mit der Arbeit ist die Hoffnung verbunden, dass die öffentliche Diskussion um den möglichen Denkmalwert des Ensembles nicht abreißt. Das ist heute umso dringlicher, als sich mit der zwischenzeitlichen Neugestaltung der Freiflächen im Sommer 2004 der Charakter entscheidend verändert hat und mit dem jüngst beschlossenen Abriss des Centrum-Warenhauses und des Restaurants «International» weitere, gravierende Verluste drohen.
Files in this item
Thumbnail
woelfle.pdf — Adobe PDF — 2.920 Mb
MD5: 0ab4043d9875062c7d69fbee00d5d1a2
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7052
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7052
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7052">https://doi.org/10.18452/7052</a>