Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
2006-06-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7062
Die Geheimästhetik der Denkmalpflege: Kulturdenkmale als Findung
Kieser, Clemens
Der aktuelle Denkmalbegriff ist eine Leistung der 1970er Jahre, er wird hier in seinem ideengeschichtlichen Kontext betrachtet. Noch immer gültig und schon immer kritisiert, verlangt der Denkmalbegriff die stetige Reflexion seiner Konkretisierung, denn er ist seinem Wesen nach leer. Dieses prinzipiell unabschließbare Unterfangen ist der Denkmalpflege zwingend aufgegeben, es erfordert immer wieder Wertung, die grundsätzlich ästhetische Wertung ist. Der Wertungsimperativ legitimiert jedoch das denkmalpflegerische Handeln und betrifft sowohl die Auswahl von Kulturdenkmalen, als auch den Umgang mit ihnen. Ästhetische Wertungen des Sozialsystems Denkmalpflege fußen auf einem Komplex grundsätzlicher Fragestellungen: Existieren Kulturdenkmale oder werden sie erfunden? Wie können denkmalpflegerische Wertungen Allgemeingültigkeit erlangen? Wie verhält sich eine gültige Wertung zur vorhandenen Bausubstanz? Sind ästhetische Urteile oder Handlungen in der Denkmalpflege «wissenschaftlich», oder sind sie mit einer «Ethik der Ästhetik» besser beschrieben? Gibt es bei aller Neutralität des Denkmalbegriffs schließlich nicht dennoch eine klandestine Inhaltsästhetik der Denkmalpflege?
Files in this item
Thumbnail
sym5-kieser.pdf — Adobe PDF — 741.0 Kb
MD5: 09b87f2ed7de8ad4125eca7ccf176238
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7062
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7062
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7062">https://doi.org/10.18452/7062</a>