Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2006 / Denkmalpflege
  • View Item
2006-06-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7063
Ästhetische Leitbilder in der Stadtbildpflege?
Schmidt, J. Alexander
Die Identität einer Stadt ist gefährdet, wenn sich die Erneuerung und Weiterentwicklung eines Stadtbildes nicht Schritt für Schritt in einem behutsamen Prozess zwischen Kontinuität und Wandel entwickelt. Die Bausteine der Stadtarchitektur, wichtiger Bestandteil der Identität einer Stadt, können in einer Stadtbildanalyse methodisch definiert, als Typus beschrieben und bewertet werden. Stadtbildziele und Leitbilder stellen eine Basis für die Stadtbildplanung dar. Hier können gestalterische Empfehlungen auf der Grundlage der Analyse und mit Hilfe alternativer Testentwürfe entwickelt und formuliert werden und letztlich auch in eine Gestaltungssatzung einmünden. Am Beispiel der Stadtbildplanung der Hansestadt Stralsund werden die aufeinander aufbauenden Arbeitsschritte dargestellt. Es werden aus dem Stralsund des 21. Jahrhunderts abschließend Beispiele neuer Architektur gezeigt, die nach den aus der Stadtbildplanung entwickelten und in einer Gestaltungssatzung verankerten Regeln entworfen wurden.
Files in this item
Thumbnail
sym5-schmidt.pdf — Adobe PDF — 1.044 Mb
MD5: 74db16e728addc386639888681183004
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7063
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7063
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7063">https://doi.org/10.18452/7063</a>