Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
2007-08-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7069
Wie lange dauert der neue Glanz der Werke? – Von der Obszönität der Rekonstruktion
Kieser, Clemens
Materielle Hinterlassenschaften der Geschichte sind grundsätzlich als Fragmente zu begreifen. Auch die Objekte der Denkmalpflege sind, von ihr selbst erkoren, fortwäh-rend Fragmente: Einerseits als dingliche Fundstücke oder Bauwerke, andererseits als interpretationsbedürftige Zeichen, die in einem unabschließbaren geistigen, nicht jedoch handwerklichen Prozess, als denkmalpflegerische Objekte beständig zu (re-)konstruieren sind. Versinkt das Fragment in der materiellen Rekonstruktion eines Ganzen, so verblasst oder verschwindet es als Objekt der Denkmalpflege. Die als Totalität gedachte Vervollkommnung des Fragments verbaut dessen wertvolle "Leerstellen", verschleiert seine historischen Geheimnisse und utopischen Verheißungen. Die Rekonstruktion wird zur obszönen Handlung, die alles zeigt und den Eros der Erkenntnis zerstört.
Files in this item
Thumbnail
kieser.pdf — Adobe PDF — 116.0 Kb
MD5: f539a3cad27b34ed3bbf681e2268499e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7069
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7069
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7069">https://doi.org/10.18452/7069</a>