Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
  • View Item
2007-08-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7072
Rekonstruktion? Das Gropius-Haus in Dessau
Markgraf, Monika
Nach Abschluss der Restaurierung der Meisterhäuser Feiniger, Kandinsky-Klee, Muche-Schlemmer begann in Dessau die Debatte um den Wiederaufbau des zerstörten Haus Gropius. Befürworter der Rekonstruktion die Siedlung als Einheit. Für sie ist der Wiederaufbau des Direktorenhauses eine notwendige Reparatur, die dringend erforderlich ist um die Bedeutung und Wirkung des Ensembles als Gesamtkunstwerkes zu verstehen. Befürworter der Konservierung des gegenwärtigen Zustands wollen den Lauf der Geschichte nicht verfälschen, sondern die Veränderungen sichtbar lassen. Sie weisen außerdem darauf hin, dass viele Fragen nicht wissenschaftlich fundiert beantwortet werden können und dass eine Rekonstruktion Zerstörung voraussetzt. Bei der Stiftung Bauhaus Dessau wurde deshalb der Gedanke der "Aktualisierung der Moderne" entwickelt: die Suche nach einem dritten Weg zwischen Konservierung des Status Quo und Rekonstruktion des Vergangenen.
Files in this item
Thumbnail
markgraf.pdf — Adobe PDF — 688.9 Kb
MD5: 57bdcb460816c080a8894a46ebd9fcb5
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7072
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7072
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7072">https://doi.org/10.18452/7072</a>