Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2008 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2008 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2008 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 2.2008 / Denkmalpflege
  • View Item
2008-06-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7093
Denkmalkriterium Religiosität. Zum Denkmalverständnis des Architekten Josip Plecnik (1872-1957)
Güllendi-Cimprichova, Zuzana
Der Wille nach der intakten Ueberlieferung der historischen Denkmaeler und ihrer Integration in den Neubestand kennzeichnete das Werk des slowenischen Architekten Josip Plecnik (1872-1957). Sein besonderes Interesse galt den sakralen Denkmaelern, deren Erhaltung er zur fundamentalen Aufgaben des modernen Denkmalschutzes erklaerte. Das Denkmalverstaendnis des Architekten dominierte seine Religiositaet und die daraus folgende Pietaet vor dem geweihten Bauwerk und dem Boden, auf dem sich das Denkmal befand. In der Integration eines bestehenden Vorgaengerbaus oder der Uebernahme dessen Grundrisses sah er die einzige Existenzberechtigung fuer die Errichtung eines Neubaus. Plecnik stellte seinen Wertekanon auf, indem er den von ihm festgelegten sakralen Wert den hoechsten Stellenwert zuwies, geriet damit jedoch in Konflikt mit dem Alterswert der sakralen Denkmaeler.
Files in this item
Thumbnail
cimprichova.pdf — Adobe PDF — 1.806 Mb
MD5: a689181f62a999b042d07534a023cdf3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7093
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7093
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7093">https://doi.org/10.18452/7093</a>