Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 1.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
2010-02-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7143
Appell zur Unterstützung der Gartendenkmalpflege im Wiener Bundesdenkmalamt
Berger, Eva
Gartendenkmalpflege als Teil der institutionalisierten Denkmalpflege ist eine noch junge Errungenschaft. Ende der siebziger Jahre begannen unter Leitung des damaligen Instituts für Denkmalpflege die grundlegenden Restaurierungsarbeiten im Potsdamer Park Sanssouci, beim Berliner Senat wurde Mitte der 1980er Jahre das erste wissenschaftlich-konservatorische Fachreferat für Gartendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet. In der gleichen Zeit wurde auch im Wiener Denkmalamt eine Abteilung für historische Gartenanlagen gegründet. Im Rahmen einer Neustrukturierung soll diese nun völlig marginalisiert und in eine mit "Querschnittsarbeiten" beauftragte Abteilung eingebunden werden, was der faktischen Auflösung gleichkommt. --- (Ob es unter der anhaltenden Tendenz der letzten Jahre, Denkmalpflege aus staatlicher Verantwortung zu entlassen, sinnvoll war und ist, Gartendenkmale aus der so genannten Revision der Denkmalliste, derzeit vom Münchner Denkmalamt betrieben, auszuklammern (Vgl. dazu kunsttexte 4/2007), sei dahingestellt.) --- Bitte beteiligen Sie sich mit Ihrer Unterschrift an dem Appell des Fachbereichs Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Unniversität Wien an die Ministerin für Unterricht, Kunst und Kultur zur Erhaltung einer eigenständigen Fachabteilung für historische Gartenanlagen.
Files in this item
Thumbnail
berger.pdf — Adobe PDF — 35.51 Kb
MD5: 52f678563a45ed603b839ec5077c56fb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7143
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7143
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7143">https://doi.org/10.18452/7143</a>