Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
2010-10-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7151
Alte Werke auf neuen Instrumenten spielen. Zum Begriff der Wiederaufführung in Musik und Architektur
Dieckmann, Friedrich
Wiederaufführungen sind in der musikalischen Praxis nicht nur gang und gäbe, sie bilden die Basis der gesamten Konzertpraxis; in der Architektur sind sie nicht selten umstritten. Einer der Gründe dafür ist, daß die über Jahrhunderte gewachsenen Städte, durch die die europäische Kultur sich auszeichnet, nicht als das architektonische Repertoire erkannt sind, das sie vorstellen. Der Einheimische ebenso wie der Reisende kann dessen Werkbestandteile sehend immer wieder wahrnehmen wie der hörende Rezipient Lieder, Sonaten, Sinfonien. Wo Bombenkrieg und Abrißwahn an wichtigen Stellen schmerzhafte Lücken in dieses Repertoire gerissen haben, spricht nichts gegen die Schließung der Lücke durch eine Wiederaufführung des verlorenen Werkes. Dessen Bedeutung auf seine materiale Identität zu beschränken ist ein ästhetischer Kurzschluß, der weder der theoretischen noch der praktischen Überprüfung standhält. Genau wie in der Konzertpraxis geht es dabei um die Qualität des Spiels und der Instrumente, und genau wie dort gründet sich beides auf die Dokumentation des Originals: hier Noten, dort Pläne, Bilder, Befunde. Der Unterschied zur Musik liegt in der Standortbezogenheit und der funktionellen Variabilität. Das erneuerte Seh-Werk der Architektur bedarf, anders als das bewegliche Hör-Werk der Musik, der Authentizität des originalen Standorts, um sich als erneuertes Repertoire-Element zu beglaubigen, die neue Nutzung aber, die ihm in der Regel aufgegeben ist, erzwingt ein Maß inwendiger Veränderung, dem immer wieder auch die alten Bauwerke unterlegen haben, ohne ihren ästhetischen Rang dadurch einzubüßen.
Files in this item
Thumbnail
dieckmann.pdf — Adobe PDF — 106.3 Kb
MD5: 04f29cad48cd3605a77b334d93aceea4
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7151
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7151
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7151">https://doi.org/10.18452/7151</a>